Die Sparkassen planen eine eigene Banking-App, die ein möglichst einfaches Smartphone-Girokonto anbieten soll.
Ausbilden: Der Trick gegen Fachkräftemangel
Manches Unternehmen bildet nicht mehr aus. Doch einsichtige IT-Firmen haben erkannt: Das beste Mittel gegen den Mangel an geeigneten Mitarbeitern ist es, sie selbst auszubilden.
EU-Studie zur IKT-Branche: Einäugig mit Tunnelblick
Eine Studie der EU-Kommission beleuchtet Europas Spitzenzentren im IKT-Bereich. Leider wird sie der Digitalwirtschaft in Nordrhein-Westfalen nur sehr bedingt gerecht. Der Tunnelblick auf die klassische, harte Kern-IT reicht längst nicht aus.
„Es wäre ein Fehler, diese Technologie aufzugeben.“
“Wirtschaft und Politik denken um und entdecken: In Deutschland gibt es vertrauenswürdige Anbieter“, meint Thorsten Urbanski, Public Relations Manager bei dem Security-Anbieter G Data und Leiter der TeleTrusT-Arbeitsgruppe „IT-Security made in Germany“. Im Interview mit Digital Heartland spricht er über die Entwicklung des deutschen Security-Marktes.
Ruf doch mal an – aber verschlüsselt
Gibt es bald auf jedem Schreibtisch in Unternehmen abhörsichere Telefone? Der Markt entwickelt sich prächtig und einige NRW-Unternehmen spielen vorne mit.
Bald heißt die Leihbibliothek Readfy
Das E-Book-Streeaming von readfy ist schon vor dem offiziellen Start der App ein Erfolg: 220.000 Euro Crowdinvestment in einer Woche.
Readfys Streaming-Romane
Readfy ist ein kostenloser E-Book-Aboservice, der sich durch Werbung finanziert. Die App hat Potential, denn sie löst ein Problem des deutschen Digitalbuchmarkts: Den geringen Preisabstand zum gedruckten Buch. Wer will, kann das Startup als Crowdinvestor unterstützen – bei Companisto.
CODE_n14 & NRW: Den Stau umgehen mit Nunav
Auch Startups aus der Region nehmen am Cebit-Startup-Wettbewerb CODE_n14 teil, zum Beispiel die Graphmasters GmbH mit ihrer App Nunav. Sie hilft Staus zu vermeiden und damit Zeit zu sparen.
CODE_n14 & NRW: Unter Dächern navigieren mit Locoslab
Auch Startups aus der Region nehmen am Cebit-Startup-Wettbewerb CODE_n14 teil, zum Beispiel Locoslab. Das Unternehmen bietet Indoor-Navigation und lenkt damit Menschenströme in großen Gebäuden.
CODE_n14 & NRW: Durchblick in der Cloud mit Elastic.io
Auch Startups aus der Region nehmen am Cebit-Startup-Wettbewerb CODE_n14 teil, zum Beispiel Elastic.io. Der Cloudservice verknüpft andere Dienste wie GMail oder Sphere.io und sorgt damit für mehr Durchblick im Datendschungel.
Geht nur dank IT: Stichprobe statt Zählmarathon
Die Zeit zwischen den Jahren ist die Zeit der Inventur – allerdings kaum noch in der Wirtschaft. Das aufwendige Nachzählen von Waren gehört der Vergangenheit an, heute zählt und rechnet die IT.
Ein Leben ohne Kiosk ist möglich, aber sinnlos
Kölner und Düsseldorfer haben es gut: Das Internet-Büdchen Ciosk.de liefert ganztägig die typischen Kiosk-Produkte – Getränke, Naschereien, Fertiggerichte, Rauchwaren und vieles mehr.
Wirtschaftsförderung 2.0: Venture Capital für das Rheinland
„Risikokapital ist das beste Mittel zur Förderung von IKT-Unternehmen“, meint Professor Dr. Tobias Kollmann von der Uni Duisburg-Essen. In einer Studie hat er die Situation in NRW analysiert.
Online-Kurse: Offene Bildung im Netz
MOOCs oder „Massive Open Online Courses“ sind ein Lerntrend im Internet: Offen für alle, ins Studium integriert und beliebig wiederholbar. Viele Universitäten experimentieren zur Zeit damit.
Miteinander reden. Im analogen sozialen Netzwerk
Projektkommunikation ist nicht einfach. Viele Unternehmen nutzen dafür interne soziale Netzwerke. Wie es ganz anders geht, zeigt der Interaction Room bei der Barmenia.
StudyDrive: Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Arbeitsblätter, Mitschriften, Hausarbeiten – im Studium sammelt sich viel an. StudyDrive hilft dabei, solche Dinge mit anderen Teilnehmern eines Seminars zu teilen.
CoboCards: Von der Lernkartei zum Microlearning
Die Plattform hilft beim Austausch von digitalen Lernkarteien, die auch auf Smartphones funktionieren. Zusätzlich gibt es kostenpflichtige, geprüfte Kartensammlungen für Schule, Uni und Ausbildung.
Mit Rückspultaste: Digitaler Unterricht
Das digitale Lernen boomt, es gilt als effektiv und effizient. Das Siegener Jungunternehmen Examio ist mit eigenen Lernplattformen erfolgreich in diesem Markt aktiv.
Unsichere Apps: 75 Prozent sind ungeeignet für Unternehmen
Fehlerhafte Verschlüsselung, unnötige Datenzugriffe, fehlende Prüfroutinen – die Liste der Sicherheitsprobleme von Apps ist lang. Das Fraunhofer SIT ermittelt solche Probleme mit einem automatischen Test.
Bau Deine App: Das Baukastensystem für iOS und Android
Mit dem Baukastensystem „BauDeineApp“ des Bonner Startups Behabo entwickelt jeder rasch seine eigene professionelle iPhone- , Kindle- oder Android-App.
Lernfähiges Frühwarnsystem für Android
Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen forscht für einen besseren Schutz mobiler Geräte: Angriffe auf Smartphones sollen schon vorab zu erkennen sein.
Schwieriger Weg in die papierlose Zukunft
Der Ersatz von Papier durch digitale Dokumente ist nicht so einfach. Das Bonner Startup Doo sucht den Erfolg mit der Version 2.0 seiner Apps.
Cloud Computing: „Bleibe im Lande, nähre dich redlich“
Die Inland-Cloud rückt in den Blick, wenn Unternehmen Cloud Computing einsetzen wollen. Erste Firmen kündigen bereits Verträge in den USA.
IT-Sicherheit braucht Knowhow und Investitionen
Ihr müsst verschlüsseln – so lautet im Moment die Forderung an alle. Das ist nicht so einfach, wie es klingt, meint Frank Melber, Experte für Data & Endpoint Security sowie Verschlüsselung beim TÜV Rheinland.
Wartezeiten vergraulen Besucher
Im Web ist es wie im richtigen Leben: Warteschlangen machen schlechte Laune und helfen der Konkurrenz. Die ist ein paar Klicks um die Ecke und vielleicht schneller.
Millionen für die Digitalwirtschaft
Mit dem Innovationswettbewerb “Digitale Medien NRW” will die Landesregierung in diesem Jahr Digitalprojekte mit insgesamt 2,3 Millionen Euro fördern.
Mehr Parkplätze in der Stadt
Das Kölner Startup Ampido hilft bei der Parkplatzsuche. Eine App vermakelt Privatparkplätze, die von den Besitzern zur stundenweisen Vermietung angeboten werden.
Abhörsicher: Crypto-Hardware aus Düsseldorf
Das neue Smartphone der Bundeskanzlerin ist ein BlackBerry 10 und wird mit einer hardware-basierten Verschlüsselungslösung des Düsseldorfer Herstellers Secusmart aufgerüstet.
Hallo Kanzlerin: Das deutsche Google ist da
Es heißt Acoon und ist eine Open-Source-Suchmaschine. Sie existiert seit 1999 und läuft im münsterländischen Marl auf zwei (!) Servern.
Jeder kann zum Innovator werden
Innovations-Initiativen sind reines Experimentieren, das nicht in die Performance-Logik eines tradierten Managements passt, meint Stephan Grabmeier, Berater für Social Business und ehemaliger Head of Culture Initiatives bei der Telekom.
Online-Ausleihe bei Stadtbibliotheken
Die Bibliotheken von Bergheim, Brühl, Elsdorf, Euskirchen, Frechen und Pulheim starten bald die „Onleihe Erft“. Ein gemeinsames Portal soll digitale Medien aller Bibliotheken zur Online-Ausleihe anbieten.
Computerlinguistik als Aufreger: Natural Language Watermarking
Text kann wie Fotos, Videos und Audiodateien mit einem Wasserzeichen markiert werden. Doch das erfordert Eingriffe in den Text. Autoren, Bibliothekare, Buchhändler und Verlage sind nicht gerade begeistert von solchen Ideen.
„Wir können alles, sogar Deutsch.“
1000 neue Arbeitsplätze will der indische IT-Dienstleister Wipro Technologies in Deutschland schaffen. Und die Offensive geht weiter: Zur Zeit verhandelt das global agierende Unternehmen Firmenübernahmen.
Über den Ausgang aus der informatischen Unmündigkeit
Der Informatikdidaktiker Prof. Dr. Ludger Humbert fordert von den Schulen mehr digitale Aufklärung: „Wir dürfen unsere Kinder nicht ohne Allgemeinbildung in Informatik durch die Schulzeit bringen“.
Ausflug ins Zwischenreich – Bücher in Digitalien
Buchbranche und Digitalkultur, das ist meist keine Liebesbeziehung. Aber es gibt Ausnahmen: Stefanie Leo aus Solingen liebt Bücher – und die Möglichkeiten des Internets.
TV-Kabel im Land der Seligen
Ganz Deutschland ist flächendeckend an Breitbandnetze angeschlossen. Ganz Deutschland? Nein, ein paar weiße Flecken gibt es schon noch.
Der Wind über den Wäldern
3180 Megawatt Leistung haben die Windkraftanlagen in Nordrhein-Westfalen. Doch das ist nicht annähernd das, was insgesamt möglich wäre. Je nach Belegung von geeigneten Flächen sind hier (theoretisch) 30 bis 36 Gigawatt erzielbar.
Ein sicherer Ort für Dokumente
DocWallet ist ein Achtungserfolg für die Deutsche Post: 70.000 Downloads und gute Anwenderbewertungen. Jetzt hat der Service die Preise gesenkt und wird damit auch für Privatleute erschwinglich.
Schneller entscheiden, Fehler aushalten
Jörg Bienert, CTO und Mitgründer des Big-Data-Spezialisten ParStream in Köln über die Unterschiede zwischen dem Silicon Valley und der deutschen IT-Branche.
Machen! Neue Aufgaben für Bibliotheken
In der Kölner Stadtbibliothek am Neumarkt steht seit kurzem ein 3D-Drucker, ein „Makerbot Replicator 2“. Er hat eine ernorme Anziehungskraft, nicht nur auf technikaffine Nerds, sondern auf alle Besucher.
Zahlen, Daten, Fakten: Der IT-Standort im Überblick
Starke IKT-Branche: In NRW erwirtschaften rund 190.000 Mitarbeiter in über 23.000 Unternehmen einen Umsatz von 92 Milliarden Euro. Die Region kann sich sehen lassen.
Innovationsregion NRW
Innovation? An Rhein und Ruhr? Allerdings, denn Nordrhein-Westfalen ist ein Hightech-Standort. Internet, Mobilfunk, Robotik, IT-Dienste, Medizintechnik, E-Commerce, Consumer Electronics – hier wird gegründet, erfunden und entwickelt.